Wenn Du eine Katze bei Dir aufnimmst, übernimmst Du Verantwortung – und zwar für viele Jahre. Neben Zuneigung, Spiel und Geborgenheit gehört auch die richtige Gesundheitsvorsorge dazu. Katzen sind Meister darin, Beschwerden zu verbergen, daher ist Aufmerksamkeit das A und O. Hier erfährst Du, welche Krankheiten häufig vorkommen und wie Du sie mit etwas Wissen und Fürsorge vermeiden kannst.
1. Übergewicht – das unterschätzte Risiko
Ein paar Extra-Gramm auf den Rippen mögen harmlos aussehen, doch Übergewicht ist eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten bei Katzen. Typische Ursachen: zu wenig Bewegung und zu viele Kalorien. Viele Trockenfutter enthalten Füllstoffe und Zucker, die die Gewichtszunahme fördern. Wohnungskatzen bewegen sich außerdem oft zu wenig – der Stoffwechsel läuft dann auf Sparflamme.
So hältst Du Deine Katze fit:
- Spiele täglich mit Deiner Katze – schon 15 Minuten Bewegung wirken.
- Setze auf proteinreiches Futter mit hohem Fleischanteil.
- Reduziere Kohlenhydrate und Leckerlis.
- Achte auf eine saubere Umgebung mit Pacha-Streu, damit sich Deine Katze wohlfühlt.
Tipp: Schon 1 kg Übergewicht kann sich für eine Katze anfühlen wie 15 kg für uns Menschen.
2. Diabetes – eine stille Gefahr
Diabetes entsteht häufig als Folge von Übergewicht. Dabei kann der Körper kein Insulin mehr ausreichend produzieren oder nutzen – der Blutzucker bleibt erhöht.
Typische Anzeichen:
- Starker Durst und häufiges Urinieren
- Gewichtsverlust trotz gutem Appetit
- Mattigkeit oder stumpfes Fell
Wird Diabetes früh erkannt, ist die Prognose gut. Eine ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und regelmäßige Tierarzttermine sind die Basis. Besonders gefährdet sind ältere, übergewichtige oder männliche Katzen.
Tipp: Trinkt Deine Katze auffällig viel und nimmt gleichzeitig ab, geh lieber einmal zu viel als zu wenig zum Tierarzt.
3. Nierenerkrankungen – früh erkennen, Leben verlängern
Nierenprobleme zählen zu den häufigsten Todesursachen – vor allem im Alter. Die Symptome beginnen oft schleichend: vermehrtes Trinken, Gewichtsverlust, Erbrechen oder unangenehmer Atem.
Was Du tun kannst:
- Sorge für jederzeit frisches Wasser, ideal aus einem Trinkbrunnen.
- Füttere hochwertiges Nassfutter mit hohem Feuchtigkeitsanteil.
- Halte das Katzenklo stets sauber mit Pacha-Streu, um Veränderungen im Urin schneller zu bemerken.
- Meide giftige Pflanzen (z. B. Lilien) und nierenbelastende Medikamente.
Tipp: Katzen ab 8 Jahren sollten einmal jährlich eine Blut- und Urinuntersuchung bekommen.
4. Schilddrüsenüberfunktion – das Problem älterer Katzen
Ab etwa 12 Jahren entwickeln viele Katzen eine Hyperthyreose. Es werden zu viele Schilddrüsenhormone ausgeschüttet – der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren.
Warnzeichen:
- Gewichtsverlust trotz Heißhunger
- Rastlosigkeit und vermehrtes Miauen
- Erhöhte Herzfrequenz
- Struppiges Fell
Behandlungsmöglichkeiten:
Medikamente, jodreduzierte Diäten, Radiojodtherapie oder in manchen Fällen eine Operation. Mit der richtigen Behandlung kann Deine Katze noch viele glückliche Jahre genießen.
5. Parasiten – klein, aber gefährlich
Flöhe, Zecken und Milben sind nicht nur lästig, sondern können Krankheiten übertragen. Besonders Freigänger sind gefährdet.
So schützt Du Deine Katze:
- Kontrolliere regelmäßig Fell und Ohren.
- Verwende monatliche Spot-On-Präparate oder Tabletten nach Absprache mit dem Tierarzt.
- Halte Schlafplätze, Teppiche und das Katzenklo mit Pacha-Streu sauber.
- Bürste Deine Katze regelmäßig, um Schmutz zu entfernen und Hautirritationen vorzubeugen.
Achtung: Auch Wohnungskatzen können sich über Schuhe oder neue Haustiere mit Flöhen anstecken.
6. Mythen über Katzengesundheit
❌ „Katzen sind immer gesund – sie heilen sich selbst.“
Nein. Katzen zeigen Schmerzen oft erst spät. Früherkennung ist entscheidend.
❌ „Trockenfutter reinigt die Zähne.“
Leider falsch – viele Trockenfutter enthalten Zucker und fördern Zahnstein.
❌ „Wenn meine Katze nicht frisst, ist das normal.“
Schon 24 Stunden ohne Nahrung können gefährlich werden und zu Leberproblemen führen.
7. Hygiene & Wohlbefinden mit Pacha-Streu
Gesundheit beginnt beim Wohlfühlen. Eine saubere Toilette mit hochwertiger Pacha-Streu trägt dazu bei, dass Deine Katze regelmäßig uriniert, weniger Stress hat und Du Veränderungen früh erkennst.
Vorteile von Pacha-Streu:
- Staubarm und geruchsneutral
- Weiche Körnung – sanft zu empfindlichen Pfoten
- Farbwechselndes Granulat, das Gesundheitsveränderungen im Urin sichtbar macht
Fun Fact: Katzen bevorzugen saubere, ruhige Orte – je sauberer das Klo, desto zufriedener die Katze.
Fazit
Katzen sind Meister der Tarnung, wenn es um ihre Gesundheit geht. Umso wichtiger ist es, aufmerksam zu sein. Mit gesunder Ernährung, Bewegung, regelmäßigen Kontrollen und einer sauberen Umgebung sorgst Du dafür, dass Deine Katze ein langes, glückliches Leben führt.
Kurz gesagt:
- Achte auf Gewicht und Futterqualität.
- Beobachte Trink- und Toilettengewohnheiten.
- Halte das Zuhause sauber mit Pacha-Streu und achte auf das Katzenstreu im Katzenklo.
- Regelmäßige Tierarztbesuche verlängern das Leben Deiner Katze.
Ein gesundes Zuhause beginnt mit kleinen Gewohnheiten – und das Beste daran: Du stärkst nicht nur die Gesundheit Deiner Katze, sondern auch die besondere Bindung zwischen euch.




