Erbrechen bei Katzen: harmlos oder Warnsignal?
Erbrechen gehört zu den häufigsten Beschwerden bei Katzen und kann viele Ursachen haben. Gelegentliches Erbrechen ist meist unbedenklich – etwa nach zu schnellem Fressen oder wenn Deine Katze Haarballen loswerden möchte.
Wann Du aufmerksam werden solltest
- Erbrechen tritt täglich oder mehrmals am Tag auf.
- Es befindet sich Blut im Erbrochenen.
- Deine Katze wirkt apathisch, frisst nicht oder verliert Gewicht.
Mögliche Ursachen
- Futterunverträglichkeiten oder zu hastiges Fressen
- Verschluckte Fremdkörper (z. B. Fäden, Spielzeug)
- Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenprobleme
Praxis-Tipp: Setze auf hochwertiges Futter, sorge für ausreichende Flüssigkeitszufuhr und stelle immer frisches Wasser bereit. Ein sauberes Katzenklo mit Pacha-Streu unterstützt Hygiene und Wohlbefinden.
Harnwegsprobleme (FLUTD & Co.): Symptome, Ursachen, Vorbeugung
Probleme beim Wasserlassen sind bei Katzen keine Seltenheit. Wenn Deine Katze im Katzenklo miaut, nur kleine Mengen uriniert oder Blut im Urin hat, kann das auf eine Harnwegserkrankung (FLUTD) hinweisen.
Häufige Ursachen
- Harnsteine oder Harnkristalle
- Entzündungen der Harnwege
- Hormonelle oder stressbedingte Faktoren
Wichtig: Setzt Deine Katze gar keinen Urin mehr ab, besteht akute Lebensgefahr – sofort zum Tierarzt!
Vorbeugung im Alltag
- Täglich frisches Wasser und ggf. Trinkbrunnen
- Ausgewogene Ernährung, bei Bedarf spezielles Harnwegsfutter
- Konsequent sauberes Katzenklo – ideal mit Pacha-Streu für geruchsfreie, hygienische Nutzung
Durchfall: wann handeln, wann beobachten?
Durchfall kann viele Ursachen haben – von verdorbenem Futter über Stress bis hin zu Infektionen oder Parasiten.
Einordnung
- Gelegentlicher Durchfall: Nach Futterumstellung oder leichtem Stress oft unkritisch.
- Dauerhafter oder blutiger Durchfall: Tierarztbesuch ist Pflicht (Ausschluss von Parasiten, Leberproblemen, Darmentzündungen).
Schonende Unterstützung
- Für 1–2 Tage Schonkost (z. B. gekochtes Huhn mit etwas Reis)
- Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
- Katzenklo mit Pacha-Streu besonders sauber halten, um Infektionen zu vermeiden
Weitere häufige Katzenkrankheiten
1. Katzenschnupfen
Typischer Virusinfekt mit Niesen, tränenden Augen und nachlassendem Appetit. Besonders gefährlich für junge Katzen – regelmäßige Impfungen sind wichtig.
2. Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
Erkennbar an schlechtem Atem, rotem Zahnfleisch und Fressunlust. Regelmäßige Zahnpflege und tierärztliche Kontrollen beugen vor.
3. Parasitenbefall
Flöhe, Milben oder Würmer sind unangenehm, aber gut behandelbar. Achte auf Juckreiz, Gewichtsverlust und stumpfes Fell; befolge Entwurmungs- und Spot-on-Pläne.
Prävention: so bleibt Deine Katze gesund
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Impfungen, Entwurmung und Check-ups einplanen.
- Gesunde Ernährung: Qualität statt Quantität; möglichst ohne unnötige Zusätze.
- Sauberes Zuhause: Ein gepflegtes Katzenklo mit Pacha-Streu hält Keime und Gerüche fern.
- Stress reduzieren: Katzen lieben Routine – vermeide laute Geräusche, plötzliche Änderungen und zu viel Trubel.
Auch das richtige Material macht den Unterschied: das Katzenstreu sollte gut saugen, Gerüche binden und leicht zu reinigen sein – so bleibt die Umgebung Deiner Katze dauerhaft hygienisch.
Fazit
Katzenkrankheiten sind kein Grund zur Panik, erfordern aber Aufmerksamkeit. Durch frühes Beobachten, gute Hygiene und regelmäßige Tierarztbesuche trägst Du wesentlich zu einem langen, gesunden Katzenleben bei. Mit Pacha-Streu sorgst Du zusätzlich für eine hygienische, geruchsfreie Umgebung – für mehr Wohlbefinden und weniger Stress im Alltag.
Kurz gesagt
- Achte auf Veränderungen im Verhalten Deiner Katze.
- Hygiene, frisches Wasser und ausgewogenes Futter sind entscheidend.
- Pacha-Streu hält das Zuhause sauber und hilft, Probleme früh zu erkennen.
- Bei anhaltenden oder schweren Symptomen: sofort tierärztlich abklären lassen.