Warum das Gewicht Deiner Katze so wichtig ist
Genau wie bei uns Menschen führt Übergewicht bei Katzen zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme:
- Gelenk- und Rückenbeschwerden: Zu viel Gewicht belastet Knochen, Muskeln und Sehnen.
- Herz-Kreislauf-Probleme: Das Herz muss stärker arbeiten, um den Körper mit Blut zu versorgen.
- Diabetes: Besonders bei älteren oder inaktiven Katzen ist das Risiko stark erhöht.
- Fettleber (Hepatische Lipidose): Eine gefährliche Folge von Fettleibigkeit und falscher Ernährung.
- Kürzere Lebensdauer: Studien zeigen, dass übergewichtige Katzen im Schnitt bis zu zwei Jahre weniger leben.
Tipp: Schon ein Kilo Übergewicht kann bei einer Katze vergleichbar sein mit 15 Kilo zu viel bei einem Menschen!
Ist meine Katze übergewichtig? – So erkennst Du es
Viele Halter unterschätzen, wie schnell Katzen zunehmen. Ein regelmäßiger „Check“ hilft, das Gewicht im Auge zu behalten.
Das kannst Du selbst prüfen:
- Du solltest die Rippen Deiner Katze leicht fühlen, aber nicht sehen können.
- Von oben betrachtet sollte die Taille erkennbar sein.
- Der Bauch sollte leicht eingezogen sein, nicht rundlich oder hängend.
Wenn Du unsicher bist, lass beim nächsten Tierarztbesuch den Body Condition Score (BCS) bestimmen. Dabei wird anhand von Form, Muskeln und Fettpolstern bewertet, ob Deine Katze im Idealgewicht liegt.
Ursachen für Übergewicht bei Katzen
- Zu wenig Bewegung: Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten, Energie zu verbrennen.
- Falsche Ernährung: Viele Fertigfutter enthalten zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Eiweiß.
- Zu viele Leckerlis: Auch kleine Snacks summieren sich schnell zu großen Kalorienmengen.
- Kastration: Nach einer Kastration sinkt der Energiebedarf um bis zu 30 %.
- Langeweile: Manche Katzen „fressen aus Spaß“ oder zur Selbstbeschäftigung.
Tipp: Fütterung und Beschäftigung sind eng miteinander verbunden. Mit Futterspielzeugen oder kleinen Jagdspielen kannst Du Bewegung und Fressen clever kombinieren.
Mythen über Katzen und ihr Gewicht
- „Dick bedeutet glücklich“: Ganz im Gegenteil – übergewichtige Katzen haben oft weniger Energie, bewegen sich ungern und leiden unter stillen Schmerzen.
- „Ein paar Gramm machen keinen Unterschied“: Doch! Schon kleine Gewichtszunahmen wirken sich stark auf Gelenke und Organe aus.
- „Katzen regulieren ihr Fressen selbst“: Das gilt nur für wilde Katzen. Hauskatzen essen oft aus Langeweile oder Gewohnheit.
Ernährungstipps für ein gesundes Katzengewicht
- Setze auf hochwertiges Futter: Ein hoher Fleischanteil (mindestens 60 %) und wenig Kohlenhydrate sind ideal.
- Feste Futterzeiten: Freies Fressen führt leicht zu Übergewicht. Zwei Mahlzeiten pro Tag sind optimal.
- Leckerlis bewusst dosieren: Nutze sie nur beim Training oder als Belohnung – nicht als Ersatz für Zuneigung.
- Langsamer Gewichtsverlust: Nie eine „Crash-Diät“! Maximal 1–2 % des Körpergewichts pro Woche sollten abgenommen werden.
Tipp: Lass Dich vom Tierarzt beraten, bevor Du das Futter umstellst. Ein zu schneller Gewichtsverlust kann bei Katzen lebensgefährlich sein.
Bewegung macht den Unterschied
Regelmäßige Aktivität ist essenziell für gesunde Katzen. Selbst 10 bis 15 Minuten am Tag machen einen großen Unterschied.
Ein paar Ideen:
- Jagdspiele mit Federspielzeugen oder Laserpointer.
- Kletter- und Kratzbäume zur Förderung von Bewegung und Muskelerhalt.
- Interaktive Spielzeuge – ideal, wenn Du tagsüber nicht zu Hause bist.
Bewegung sorgt nicht nur für Fitness, sondern reduziert auch Stress – eine häufige Ursache für Überfressen.
Hygiene & Wohlbefinden mit Pacha-Streu
Eine gesunde Katze braucht ein sauberes Umfeld. Ein frisches, geruchsfreies Katzenklo motiviert zur regelmäßigen Nutzung – besonders bei übergewichtigen Katzen, die sich weniger bewegen.
Vorteile von Pacha-Streu:
- Staubfrei – ideal für empfindliche Atemwege.
- Farbwechselsystem zeigt Gesundheitsveränderungen im Urin frühzeitig.
- Hoch saugfähig – hält das Katzenklo hygienisch sauber.
- Geruchsfrei und pfotenfreundlich.
Fun Fact: Studien zeigen, dass Katzen eher ein sauberes Katzenklo benutzen – regelmäßiges Reinigen kann also sogar helfen, Übergewicht zu verhindern, indem sie sich wohler fühlen und aktiver sind.
Fazit
Ein gesundes Gewicht ist der Schlüssel zu einem langen und glücklichen Katzenleben. Achte auf ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine saubere Umgebung. Kleine Veränderungen – wie mehr Spielzeit oder ein neues Futterkonzept – können große Wirkung haben.
Mit Pacha-Streu sorgst Du außerdem für Sauberkeit, Hygiene und Wohlbefinden im Alltag – weil Gesundheit nicht nur auf der Waage beginnt, sondern auch im Zuhause.
Kurz gesagt:
- Übergewicht belastet Gelenke, Herz und Organe.
- Bewegung & Futterkontrolle sind entscheidend.
- Kein Hungern – lieber Schritt für Schritt zum Idealgewicht.
- Mit Pacha-Streu bleibt das Zuhause sauber, frisch und gesund.
Pacha-Streu – weil ein sauberes Zuhause der erste Schritt zu einer gesunden Katze ist.

