Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) bei Katzen – Ursachen, Symptome & Prävention

Écrit par
Stéphanie Laurent
Katze wird beim Tierarzt auf FIP untersucht – Gesundheit und Vorsorge mit Pacha-Streu
Katze wird beim Tierarzt auf FIP untersucht – Gesundheit und Vorsorge mit Pacha-Streu

Ihre Katze verdient Pacha

Verwenden Sie den Code 2025, um 20 % Rabatt zu erhalten

FIP ist eine oft tödliche Erkrankung bei Katzen, ausgelöst durch eine Mutation des Coronavirus. In diesem Artikel erfährst du, wie sich FIP äußert, welche Behandlungsmöglichkeiten es aktuell gibt und wie du mit Pacha-Streu im Alltag besser auf die Gesundheit deiner Katze achtest.

FIP bei Katzen – was du unbedingt wissen solltest

Die Diagnose Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) versetzt viele Katzenhalter in Schock. Lange Zeit galt FIP als unheilbar – doch neue Forschungsergebnisse geben inzwischen Hoffnung. Damit du als Katzenhalter die richtigen Entscheidungen treffen kannst, findest du hier einen Überblick über Ursachen, Symptome, Behandlungen und Prävention.

Was ist FIP?

FIP entsteht durch eine Mutation des Felinen Coronavirus (FCoV), das bei vielen Katzen im Darm vorkommt und normalerweise harmlos ist. Erst wenn sich das Virus verändert, kann es sich im ganzen Körper ausbreiten und schwere Entzündungen verursachen.

Formen der Erkrankung

Katze mit geschwollenem Bauch als Symptom von FIP – Früherkennung und Pflege mit Pacha-Streu
  • Feuchte (exsudative) Form: Flüssigkeitsansammlungen im Bauch- oder Brustraum führen zu Atemnot und einem geschwollenen Bauch.
  • Trockene Form: Entzündungen in Organen wie Nieren, Leber oder Gehirn. Typische Anzeichen sind Abmagerung, Fieber und neurologische Probleme.

Symptome rechtzeitig erkennen

Die Anzeichen von FIP sind unspezifisch und können lange unbemerkt bleiben. Häufig beobachtet werden:

Behandlungsmöglichkeiten

Lange Zeit war nur eine palliative Versorgung möglich – etwa mit Medikamenten, Infusionen und Schmerzmitteln, um der Katze ein würdiges Leben bis zum Ende zu ermöglichen.

Inzwischen gibt es neue antivirale Wirkstoffe wie GS-441524 oder GC376, die in Studien vielversprechende Erfolge gezeigt haben – manche Katzen konnten damit sogar vollständig genesen. Diese Mittel sind jedoch (noch) nicht überall offiziell zugelassen. Sprich unbedingt mit deinem Tierarzt, wenn du über aktuelle Behandlungsoptionen nachdenkst.

Prävention im Alltag

Auch wenn es derzeit keinen sicher wirksamen Impfstoff gibt, kannst du das Risiko im Alltag reduzieren:

Sauberes Katzenklo mit Katze – Hygiene und Gesundheitskontrolle bei FIP mit Pacha-Streu
  • Mehrkatzenhaushalt prüfen: Das Virus verbreitet sich über Kot – Katzentoiletten täglich reinigen.
  • Hygiene beachten: Näpfe, Decken und Spielzeug regelmäßig reinigen.
  • Immunsystem stärken: Stress vermeiden, ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruheplätze bieten.
  • Indoor-Haltung erwägen: Besonders bei gefährdeten Katzen ist es sinnvoll, sie überwiegend drinnen zu halten.

Ein praktischer Helfer: Pacha-Streu. Mit diesem Katzenstreu erkennst du früh Veränderungen im Urin deiner Katze, etwa bei Nierenproblemen, und sorgst gleichzeitig für ein sauberes Umfeld.

Fazit

FIP ist ernst – aber nicht aussichtslos. Dank moderner Forschung steigt die Überlebenschance vieler Katzen. Wichtig ist, dass du Symptome rechtzeitig erkennst, eng mit deinem Tierarzt zusammenarbeitest und für eine hygienische Umgebung sorgst.

Mit Pacha-Streu behältst du die Gesundheit deiner Katze besser im Blick – für mehr Sicherheit und Wohlbefinden im Alltag.

Ihre Katze verdient Pacha

Verwenden Sie den Code 2025, um 20 % Rabatt zu erhalten

Testen Sie Pacha Katzenstreu kostenlos. Wenn Sie nicht zufrieden sind, erstatten wir Ihnen den Kaufpreis, ohne Fragen zu stellen!
Livrée gratuitement tous
Alles, was Du über Katzenimpfungen wissen musst | Gesundheitstipps für Deine Katze
Livrée gratuitement tous
Drei kleine Katzenrassen, die wir lieben – Charakter, Pflege & Besonderheiten
Livrée gratuitement tous
Katzenakne – Ursachen, Symptome & Tipps zur Behandlung

Articles connexes