Was ist Toxoplasmose bei Katzen?
Du hast vielleicht schon von Toxoplasmose gehört, aber wusstest du, dass es sich dabei um eine parasitäre Erkrankung handelt, ähnlich wie Würmer oder Flöhe? Leider nistet sich dieser Parasit bevorzugt in warmblütigen Tieren ein – besonders gern in unseren geliebten Katzen.
Toxoplasmose-Erreger gelangen über rohes Fleisch, Erde oder den Kot infizierter Tiere in den Körper deiner Katze. Mit unserer kurzen Anleitung erkennst du Symptome frühzeitig und erfährst, was zu tun ist.
Symptome der Toxoplasmose bei Katzen
Katzen zeigen Schmerzen und Krankheiten nicht immer deutlich. Achte deshalb genau auf Veränderungen im Verhalten. Typische Symptome einer Toxoplasmose-Infektion sind:
- Müdigkeit und Apathie
- Desinteresse am Spielen oder an Streicheleinheiten
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Atembeschwerden
- Unsicherer Gang
- Entzündete Augen oder gelbliche Verfärbung der Augen
Im fortgeschrittenen Stadium kann die Infektion sogar Muskelschwäche und Lähmungen verursachen. Bei jungen Katzen, Kätzchen oder immungeschwächten Tieren kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein.
Diagnose der Toxoplasmose
Bei Verdacht auf Toxoplasmose führt dein Tierarzt eine gründliche Untersuchung durch. Informiere ihn genau, seit wann und wie intensiv die Symptome auftreten. In der Regel werden Blut- und Urinproben genommen. Ein hoher Anteil an weißen Blutkörperchen kann ein Hinweis auf die Infektion sein.
Dein Tierarzt benötigt möglicherweise auch eine Kotprobe aus dem Katzenklo, da die Parasiten-Eier über den Kot ausgeschieden werden. Zusätzlich wird eventuell eine Blutuntersuchung auf Antikörper durchgeführt. Bei Atemproblemen könnte auch ein Röntgenbild der Lunge oder eine Flüssigkeitsprobe erforderlich sein.
Behandlung und Vorbeugung der Toxoplasmose
In schweren Fällen bleibt die Katze zur intravenösen Flüssigkeitsversorgung möglicherweise beim Tierarzt. Antibiotika und eine ausgewogene Ernährung unterstützen den Heilungsprozess.
Vorbeugung ist jedoch der beste Schutz:
- Verzichte darauf, deiner Katze rohes Fleisch zu füttern.
- Wasche dir nach Gartenarbeit immer gründlich die Hände.
- Kinder sollten nach dem Spielen im Freien die Hände waschen.
- Decke Sandkästen gut ab, damit fremde Katzen keinen Kot hinterlassen können.
Hygiene spielt eine entscheidende Rolle. Halte das Katzenklo sauber und entferne den Kot regelmäßig, um die Ausbreitung des Parasiten zu verhindern. Verwende hochwertiges Katzenstreu wie Pacha-Streu, das die Hygiene unterstützt und unangenehme Gerüche reduziert.
Pacha-Streu erleichtert dir die Pflege des Katzenklos und sorgt für eine saubere, hygienische Umgebung, sodass du schnell erkennen kannst, wenn sich der Gesundheitszustand deiner Katze verändert.
Fazit
Toxoplasmose kann zunächst beunruhigend wirken, doch mit diesem Leitfaden weißt du jetzt genau, wie du Anzeichen erkennst, effektiv vorbeugst und deiner Katze im Ernstfall schnell helfen kannst.