Wenn die Pollensaison beginnt, greifen wir Menschen gerne zu Nasensprays und Tabletten. Doch was ist mit deiner Katze? Tatsächlich können Katzen ebenso empfindlich auf schlechte Raumluft reagieren, vor allem wenn sie ausschließlich oder überwiegend in Innenräumen leben.
Hier erfährst du, welche Schadstoffe die Gesundheit deiner Katze beeinträchtigen könnten und wie du die Luftqualität in deinem Zuhause verbessern kannst.
Häufige Schadstoffe in deinem Haushalt
Forscher haben herausgefunden, dass gewöhnliche Haushaltsgegenstände, die mit Flammschutzmitteln behandelt wurden, Katzen ernsthaft schaden können. Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Katzen, die an Hyperthyreose leiden, oft deutlich höhere Konzentrationen bromierter Flammschutzmittel im Blut aufwiesen.
Bromierte Flammschutzmittel findest du häufig in elektronischen Geräten (Leiterplatten, Kabeln), Teppichen, Möbelpolstern, Küchenutensilien und Wandfarben. Eigentlich sollen diese Stoffe schützen, indem sie die Brandgefahr reduzieren. Doch leider werden diese Chemikalien oft über viele Jahre hinweg freigesetzt und verteilen sich als Staub in der Raumluft.
Wie beeinflusst Raumluftverschmutzung deine Katze?
Katzen sind deutlich kleiner als Menschen, wodurch Schadstoffe stärker auf sie wirken. Wenn deine Katze ständig diese belasteten Staubpartikel einatmet, können ernsthafte Gesundheitsprobleme auftreten, besonders im endokrinen System. Kinder, die ähnliche Gegenstände berühren oder in den Mund nehmen, könnten ebenfalls gefährdet sein.
Symptome einer Schilddrüsenerkrankung bei Katzen
Eine häufige Erkrankung, die durch bromierte Flammschutzmittel verursacht wird, ist Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion). Diese erkennst du an folgenden Symptomen:
- Gewichtsverlust trotz erhöhtem Appetit
- Gesteigerte Aktivität und Unruhe
- Häufiges Miauen
- Vermehrtes Trinken und Urinieren
- Erbrechen und Durchfall
- Stumpfes oder ungepflegtes Fell
Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bei deiner Katze bemerkst, solltest du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt überprüft dann die Schilddrüse deiner Katze und macht gegebenenfalls Bluttests.
Schutzmaßnahmen für deine Katze
Zum Glück kannst du einige einfache Schritte unternehmen, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern:
- Regelmäßig Lüften: Sorge für frische Luftzufuhr, indem du täglich die Fenster öffnest.
- Natürliche Reinigungsmittel verwenden: Verzichte auf aggressive Chemikalien, die zusätzliche Schadstoffe freisetzen.
- Staub regelmäßig entfernen: Staubsaugen und feucht wischen hilft dabei, schadstoffhaltige Staubpartikel zu reduzieren.
- Schadstoffarme Möbel wählen: Achte bei neuen Möbeln und Teppichen darauf, dass sie schadstofffrei oder zumindest schadstoffarm sind.
- Katzenstreu sorgfältig auswählen: Verwende hochwertige, staubarme Katzenstreu wie das Pacha-Streu, das speziell für empfindliche Katzen entwickelt wurde und zusätzlich die Raumluft schont.
Fazit – Gesunde Raumluft für glückliche Katzen
Die Qualität der Raumluft spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit deiner Katze. Indem du auf schadstoffarme Produkte setzt, regelmäßig lüftest und hochwertige Produkte wie das Pacha-Streu verwendest, sorgst du für ein gesünderes und glücklicheres Leben deiner Katze.
Achte stets auf ungewöhnliche Veränderungen im Verhalten und Erscheinungsbild deiner Katze. So kannst du potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und behandeln lassen.