Was tun bei Harnwegsinfekten (UTIs) bei Katzen?
Harnwegsinfekte (UTIs) sind nicht nur bei Menschen verbreitet, sondern stellen auch für Katzen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Da Katzen Beschwerden gut verbergen, musst du als verantwortungsvoller Katzenhalter aufmerksam sein und frühzeitig handeln.
Wer ist besonders gefährdet?
Nicht jede Katze hat das gleiche Risiko, an einem Harnwegsinfekt zu erkranken. Besonders betroffen sind:
- Ältere und mittelalte Katzen
- Weibliche Katzen
- Wohnungskatzen
- Übergewichtige Katzen
- Katzen, die hauptsächlich Trockenfutter fressen
- Wenig aktive Katzen
Obwohl weibliche Katzen häufiger betroffen sind, ist eine UTI bei männlichen Katzen gefährlicher. Dies liegt an ihrer Anatomie: Die Harnröhre von Katern ist schmaler, weshalb Kristalle leichter zu gefährlichen Blockaden führen können.
Symptome eines Harnwegsinfekts bei Katzen
Harnwegsinfekte entstehen durch Bakterien, die in die Harnröhre und Blase gelangen. Typische Anzeichen einer Infektion sind:
- Häufiges Aufsuchen des Katzenklos
- Längere Aufenthalte im Katzenklo ohne Erfolg
- Schmerzen beim Urinieren (sichtbar durch Miauen oder Unruhe)
- Blut im Urin
- Urinieren außerhalb des Katzenklos
- Verstärkter Durst
- Verminderter Appetit
Es ist wichtig, diese Symptome von der sogenannten Feline Lower Urinary Tract Disease (FLUTD) zu unterscheiden, einer Ansammlung von Symptomen, die auf verschiedene Ursachen zurückgehen können.
Wie du einen Harnwegsinfekt frühzeitig erkennst
Eine einfache Möglichkeit, die Gesundheit deiner Katze regelmäßig zu überwachen, bietet das innovative Katzenstreu von Pacha-Streu. Es zeigt Veränderungen des Urin-pH-Werts farblich an und kann so frühzeitig auf Probleme hinweisen.
Ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte entsteht durch Stress, Übergewicht und eine unausgewogene Ernährung. Eine sorgfältige Hygiene des Katzenklos und hochwertiges Nassfutter tragen entscheidend zur Prävention bei.
Vorbeugung ist der Schlüssel
Um Harnwegsinfekte bei deiner Katze zu verhindern, solltest du folgende Maßnahmen treffen:
- Halte das Katzenklo stets sauber, um die Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden.
- Biete deiner Katze hochwertiges Nassfutter, um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen.
- Sorge für ausreichend Bewegung und Aktivität, um Übergewicht vorzubeugen.
- Reduziere Stressfaktoren durch regelmäßiges Spielen und das Einrichten von Rückzugsmöglichkeiten.
Falls du Veränderungen im Verhalten oder der Gesundheit deiner Katze bemerkst, handle umgehend und konsultiere einen Tierarzt.
Behandlung von Harnwegsinfekten bei Katzen
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze an einem Harnwegsinfekt leidet, solltest du unverzüglich den Tierarzt aufsuchen. Je früher eine Infektion erkannt wird, desto einfacher ist die Behandlung. Der Tierarzt wird möglicherweise eine Ernährungsumstellung empfehlen und in schweren Fällen, beispielsweise bei einer Harnblockade, stationäre Maßnahmen einleiten.
Katzen, die einmal einen Harnwegsinfekt hatten, neigen dazu, erneut daran zu erkranken. Hier ist die regelmäßige Kontrolle des Gesundheitszustandes besonders wichtig.
Fazit: Frühzeitiges Erkennen rettet Leben
Harnwegsinfekte bei Katzen sollten nicht unterschätzt werden. Durch das Wissen um Symptome, präventive Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen mit speziellem Katzenstreu wie dem von Pacha-Streu, kannst du entscheidend zur Gesundheit deiner Katze beitragen und ihr ein glückliches und schmerzfreies Leben ermöglichen.