Chat roux allongé sur une chaise de plage avec lunettes roses, profitant de l'été – Litière Pacha (das Pacha-Katzenstreu)

Katze im Sommer abkühlen | Die besten Tipps gegen Hitze

 

So hält sich deine Katze im Sommer kühl

Die Sommerhitze macht nicht nur uns Menschen zu schaffen – auch unsere Katzen können unter den hohen Temperaturen leiden. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du sicherstellen, dass deine Katze den Sommer angenehm und stressfrei übersteht.

Katzen sind echte Profis darin, sich bei Hitze abzukühlen. Während du vielleicht neidisch auf das entspannte Leben deiner Katze blickst, arbeitet sie hart daran, ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Die beste Strategie deiner Katze gegen die Hitze? Schlafen und Ruhen! Wenn die Temperaturen draußen extrem hoch sind, spart deine Katze Energie und schläft viel. Gönn ihr diese Ruhephasen tagsüber und plane Spielzeiten in die kühleren Abendstunden.

Möglicherweise sucht deine Katze auch außergewöhnliche Verstecke auf, etwa unter dem Sofa oder in kühlen Schränken. Lass sie gewähren, denn so findet sie ihren persönlichen Lieblingsplatz zum Abkühlen.

Chat crème endormi dans un hamac suspendu près de la fenêtre avec un fond bleu – Litière Pacha (das Pacha-Katzenstreu)

Katze im Sommer rasieren – gut oder schlecht?

Du denkst darüber nach, deine Katze im Sommer zu rasieren, um ihr Erleichterung zu verschaffen? Vorsicht: Das Fell deiner Katze funktioniert wie eine natürliche Klimaanlage. Es isoliert und hält im Winter warm sowie im Sommer kühl. Rasieren oder starkes Kürzen des Fells nimmt deiner Katze diesen natürlichen Schutz.

Verzichte deshalb auf Experimente mit der Frisur deiner Katze und lass ihr Fell intakt. Sie wird es dir danken – und dabei weiterhin würdevoll aussehen.

Typische Irrtümer über Katzen und Hitze

  1. Katzen schwitzen: Stimmt nicht! Katzen schwitzen nicht wie Menschen. Wenn du feuchte Pfotenabdrücke siehst, dann stammt die Feuchtigkeit von Speichel, mit dem die Katze ihre Pfoten benetzt. Beim Verdunsten entsteht eine ähnliche Wirkung wie beim Schwitzen.
  2. Viel Fellverlust bedeutet Hitzeprobleme: Auch das ist falsch. Ein verstärkter Fellverlust hat nichts mit Hitze zu tun, sondern kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Übermäßiger Haarausfall sollte daher immer genauer beobachtet und bei anhaltenden Symptomen vom Tierarzt abgeklärt werden.

Anzeichen einer Überhitzung bei Katzen erkennen

Achte auf folgende Symptome, um eine mögliche Überhitzung bei deiner Katze frühzeitig zu erkennen:

  • Heiße Ohren: Die Ohren helfen deiner Katze, Wärme abzugeben. Sind sie ungewöhnlich heiß, solltest du genauer hinschauen.
  • Trockene und warme Nase: In Kombination mit anderen Symptomen könnte dies ein Warnzeichen sein.

Falls du unsicher bist, miss die Temperatur deiner Katze mit einem rektalen Thermometer oder kontaktiere einen Tierarzt.

Chat Cornish Rex brun assis devant un fond bleu clair, élégant et curieux – Litière Pacha (das Pacha-Katzenstreu)

Praktische Tipps für heiße Tage

  • Ausreichend Wasser bereitstellen: Platziere mehrere Wassernäpfe in deiner Wohnung, damit deine Katze jederzeit trinken kann.
  • Aktivität auf kühlere Tageszeiten verlegen: Spielen und Toben sind am Abend angenehmer.
  • Kühle Rückzugsorte schaffen: Stelle Ventilatoren auf oder biete deiner Katze kühle Fliesenplätze zum Entspannen an.

Hygiene-Tipp für die Wohnung im Sommer

Damit du und deine Katze euch rundum wohlfühlt, solltest du im Sommer auf eine hochwertige Katzenstreu setzen. „Das Katzenstreu“ von Pacha-Streu absorbiert Feuchtigkeit und bindet unangenehme Gerüche zuverlässig – perfekt für die warme Jahreszeit.

Fazit: Ein entspannter Sommer für deine Katze

Der Sommer soll sowohl für dich als auch für deine Katze angenehm und stressfrei sein. Halte dich an diese praktischen Tipps, vermeide verbreitete Fehler und achte gut auf die Gesundheit deiner Katze – dann könnt ihr beide die warme Jahreszeit genießen!

Zurück zum Blog