Ach, die deutsche Sprache - sie kann einen manchmal echt zur Verzweiflung bringen!
Besonders lustig wird es, wenn du im Internet nach Katzenstreu suchst. Da findest du auf der einen Seite "DIE Katzenstreu" und auf der anderen "DAS Katzenstreu".
In Online-Foren und sozialen Medien gibt es regelrechte Wortgefechte darüber, was denn nun richtig ist. Beim Lesen von Artikeln und Produktbeschreibungen fühlt man sich hin- und hergerissen - als würde man ständig zwischen zwei Paralleluniversen der deutschen Grammatik hin und her springen.
Katzenstreu: DIE oder DAS? Was der Duden sagt
Schauen wir mal in die höchste Instanz der deutschen Rechtschreibung - den Duden. Dort steht es schwarz auf weiß: "die Katzenstreu" ist die offizielle, standardsprachliche Form. Der Grund dafür liegt in der Wortbildung: "die Streu" ist ein feminines Substantiv, und wenn wir ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) bilden, bestimmt normalerweise das Grundwort (hier: Streu) den Artikel des neuen Wortes.
Katzenstreu: DIE oder DAS? Was wirklich verwendet wird
Aber jetzt kommt's: Obwohl "die Katzenstreu" laut Duden korrekt ist, sagt fast jeder "das Katzenstreu". Für die meisten deutschen Muttersprachler klingt "die Katzenstreu" einfach irgendwie falsch. Das erinnert ein bisschen an andere sprachliche Streitfälle wie "der/das Nutella" oder "der/das Joghurt". Bei diesen Wörtern hat sich der Sprachgebrauch im Laufe der Zeit sogar so stark verändert, dass mittlerweile beide Artikel als korrekt gelten. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist "die/das E-Mail": Während der Duden ursprünglich nur "die E-Mail" als korrekt ansah (angelehnt an "die Mail" und "die Post"), wurde "das E-Mail" aufgrund des häufigen Gebrauchs besonders im süddeutschen Raum inzwischen auch als standardsprachlich akzeptiert. Somit sind beide Versionen offiziell korrekt. Solche Entwicklungen zeigen, dass Sprache lebendig ist und sich durch den tatsächlichen Gebrauch weiterentwickelt.
Interessant ist übrigens, dass viele traditionelle Katzenstreu-Marken stur an "die Katzenstreu" festhalten - genauso stur, wie sie an ihren mittelmäßigen Produkten festhalten. Billige Materialien, mit wenig echtem Nutzen und stinkende Katzentoiletten sind oft die Norm. Sie folgen blind den Vorgaben, anstatt sich daran zu orientieren, was Katzenbesitzer wirklich wollen und wie sie tatsächlich sprechen.
Sprache ist für die Menschen da!
Sprache ist letztendlich für die Menschen da, die sie benutzen - und nicht umgekehrt. Deshalb haben wir bei Pacha eine klare Entscheidung getroffen: Wir verwenden "das Katzenstreu", weil es dem entspricht, was die Katzenbesitzer tatsächlich sagen.
Genauso wie wir ein innovatives, geruchloses Katzenstreu entwickelt haben, das sogar die Gesundheit deiner Katze überwacht und dabei günstiger ist, orientieren wir uns auch beim Artikel an den Bedürfnissen und dem natürlichen Sprachgebrauch der Katzenbesitzer.
Erfahre hier mehr, wie du mit Pacha Streu Geld sparen und gleichzeitig die Gesundheit deiner Katze überwachen kannst.
Was sagst du dazu?
Jetzt bist du gefragt: Verwendest du "die" oder "das" Katzenstreu? Lass uns in den Kommentaren wissen, welcher Artikel für dich natürlicher klingt und aus welcher Region du kommst. Vielleicht hast du ja auch eine ganz eigene Theorie, warum sich der eine oder andere Artikel "richtiger" anfühlt? Wir sind gespannt auf deine Meinung!